DIY Seilregal fürs Kinderzimmer!

Ein Hängeregal ganz einfach selber machen

In diesem Beitrag will ich Euch zeigen, wie man ganz leicht ohne viel handwerkliches Geschick und mit wenig Zubehör ein Seilregal bauen kann, was in jedem Zimmer ein toller Hingucker an der Wand ist. In meinem Fall suchte ich nach einem Wandregal für das Kinderzimmer und zwar nicht einfach nur ein langweiliges Brett an die Wand und auch keins was als Designerstück unbezahlbar ist. Werdet also selbst zum Designer und gestaltet Euer eigenes Hängeregal!

Was braucht ihr dafür

Material:

  • Holzbretter aus dem Baumarkt
    (hier 19x150 mm auf 85 cm Länge zugeschnitten)
  • Hanfseil ∅ 10 mm
  • 2 große Karabiner
  • 2 Ringschrauben mit passendem Dübel
  • Acryllack

Werkzeug:

  • Pinsel
  • Schleifmaschine
  • Schleifblättern: 120 und 240 Körnung
  • Bohrmaschine mit 12 mm Holzbohrer
  • Schraubklemmen

Los geht's

Für die Regalbretter habe mich für sogenannte Glattkantholzbretter aus Fichte entschieden aus dem Baumarkt entschieden – man kann hier aber gar nicht so viel falsch machen. Lasst sie Euch vor Ort auf die gewünschte Länge (in diesem Fall 85cm) zuschneiden – das spart Euch schon mal jede Menge Arbeit. Ich habe 3 Regalböden für mein Regal zuschneiden lassen - ihr könnt natürlich auch mehr einplanen – eben ganz in Eurem Design.

Löcher bohren und Schleifen!

Als erstes müsst ihr die Löcher an allen 4 Ecken vom Regalbrett bohren. Ich habe die Stelle für das Loch ca. 2,5cm von jeder Seite abgemessen und markiert. Damit die Löcher beim Bohren möglichst wenig ausfransen, legt Euch unter die zu bohrende Stelle ein weiteres Stück Holz – am besten ein Holzrest - und macht es mit den Schraubklemmen fest. Nun bohrt ihr durch beide Holzstück durch und wiederholt dies für alle Regalbretter.

Als nächstes müsst ihr die Bretter abschleifen. Zuerst mit dem groben Schleifblatt (120 Korn) und anschließend mit dem feineren (240 Korn). Ihr merkt am besten, ob ihr gut abgeschliffen habt, wenn ihr mit der Handfläche darüberstreicht und es sich ganz glatt anfühlt. Wenn nicht arbeitet besser nach, sonst ärgert ihr Euch nach dem lackieren über raue Oberflächen. Wenn ihr fertig seid mit einem Lappen kurz abstauben, damit ihr eine saubere Oberfläche zum Lackieren habt.

Der Anstrich!

Ich habe meine Regalböden weiß lackiert und nach dem Trocknen mit einem Schleifpapier wieder leicht drüber geschliffen, um einen Shabby Look zu bewirken.
Eurer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.

Jetzt wird aufgefädelt

So und jetzt müssen wir das Regal nur noch zusammenbauen. Es empfiehlt sich die Enden des Seils mit etwas Tape zu umfassen – das erleichtert das Einfädeln. Die Abstände der Regalböden könnt ihr nach Belieben und Bedarf ausrichten.
Ihr fädelt jede Seite von unten nach oben durch und setzt jeweils unter den Regalboden einen Knoten.

Achtung: zieht den Knoten nicht gleich so fest – ihr müsst die Seiten ja noch auf einander ausrichten und da ist es besser ihr könnt die Knoten ggf. noch mal versetzen. Am einfachsten geht das im hängenden Zustand.

Aufhängen

Zu guter Letzt hängt ihr in die oberen Seilschlaufen die Karabiner, bringt die Ringschrauben an die Wand an und hängt Euer Regal ein. Ich finde die Kombi aus Karabiner, Seil und Holz ergibt eine tolle Mischung aus Industrial und Shabby Look. Was meint ihr?

So schnell und einfach habt ihr ein super schönes und außergewöhnliches Wandregal gezaubert, welcher jede Wand auflockert.

Kleiner Tipp noch besonders für das Kinderzimmer:
Es empfiehlt sich – aus eigener Erfahrung kaum, dass es hing – das Hängeregal noch mal an den unteren Seilenden mit Schrauben an der Wand zu befestigen. Somit bleibt auch sicher alles am Platz!

Ich könnte mir auch vorstellen ein solches Regal für unser Wohnzimmer zu bauen … aus Altholzbrettern zum Beispiel … Würdet ihr euch auch so ein Regal bauen? Wo würde es bei euch hängen? Lasst es mich wissen!
Viel Spaß beim Nachbauen!

So sieht das Ergebnis aus!

DAS KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN

Posted in Zuhause.

2 Kommentare

  1. Hallo, super Tipp.
    Ich möchte dieses Regal auf den Balkon hängen, quasi als Sichtschutz. Es sollen Blumentöpfe drauf. Ich habe so ein Regal heute beim vorbeifahren gesehen.
    Wenn es was wird 🙂 schicke ich ein Foto.
    Liebe Grüße
    Nicol

    • Hallo Nicol,

      für Blumentöpfe habe ich auch schon Varianten mit „Loch“ gesehen, in die man die Töpfe reinsetzt. Schick mir gerne ein Foto – ich bin gespannt auf das Ergebnis.
      LG
      Daniela

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.